Promise FastTrak SX4000 und SuperSwap 1000 im Test  (Seite 1/7)

Autor: Stefan Gebhardt

Erstellt am: 08.01.2003
Testsample powered by:
Promise

Vorwort:

Mit dem FastTrak SX4000 bietet Promise einen umfassend ausgestatteten RAID-Controller für einen vergleichsweise geringen Preis. Der Controller bietet neben der primär im professionellen Bereich eingesetzten RAID 5 Funktionalität alle weiteren Features, die sich ein Anwender wünscht. Das Einsatzgebiet des SX4000 erstreckt sich von Highend Workstations bis zu kleinen Servern. Der  Controller unterstützt U-DMA Betriebsarten bis 133 MB/s, Anschluss von vier Festplatten an vier Kanäle und den Einsatz von bis zu 256 MB Cache Speicher. Aufgrund des großen sich bietenden Einsatzspektrums haben wir den FastTrak SX4000 in allen zur Verfügung stehenden RAID-Betriebsarten (RAID 0, RAID 1, RAID 0+1 und RAID 5) getestet. Neben dem eigentlichen Controller haben wir uns den für den Einsatz in hochverfügbaren Server notwendigen Promise SuperSwap 1000 Einbaurahmen angesehen. Dieser bietet neben der Fähigkeit zum Austausch von Festplatten im laufenden Betrieb eine ganze Reihe weiterer nützlicher Features. Wir möchten uns an dieser Stelle bei Paul Dortmans von Promise für die Bereitstellung des Controllers und des Wechselrahmens bedanken. Ohne sein Zutun wäre dieser Test nicht möglich gewesen.

 

Background zum Thema RAID:

RAID 0:

Die Datenblöcke werden entsprechend der eingestellten Streifengröße und der vorhandenen Festplatten in Streifen (eng. stripes) aufgeteilt, wobei jeder Streifen eines Datenblocks auf einer separaten Festplatte gespeichert wird. Dadurch wird vor allem beim sequentiellen Schreiben und Lesen von großen Dateien ein deutlich höherer Datendurchsatz erreicht. RAID 0 bietet keinerlei Redundanz. Beim Ausfall einer Festplatte sind die Daten des gesamten RAID 0 Verbunds verloren. Die zur Verfügung stehende Speicherkapazität bildet sich aus der Summe der verwendeten Einzelkapazitäten der jeweiligen Festplatten (RAID 0 aus zwei Festplatten mit je 45 GB Kapazität, ergibt eine logische Festplatte mit einer Kapazität von 90 GB). Die verwendeten Datenträger sollten bezüglich Speicherkapazität, Typ und Hersteller identisch sein. 

RAID 1:

Der Controller spiegelt alle Informationen der einen auf eine identische zweite Festplatte und erzeugt somit ein direktes Abbild aller verfügbaren Daten. Die Performance dieser Kombination liegt bedingt durch den Ressourcenverbrauch zum Spiegeln der Daten minimal unterhalb der Performance im Einzelbetrieb einer Festplatte. Die Verfügbarkeit der Daten ist auch bei dem Ausfall einer beliebigen Festplatte des RAID 1 Verbunds weiterhin gewährt, da beide Festplatten zu jedem Zeitpunkt 100% identische Datensätze aufweisen. Bedingt durch die Spiegelung der Daten halbiert sich die zur Verfügung stehende Speicherkapazität (RAID 1 aus zwei Festplatten mit je 45 GB ergibt eine Gesamtkapazität von 45 GB, die jedoch hoch verfügbar ist). Wie auch beim RAID 0 sollten die Festplatten identischen Ursprungs sein.

RAID 0+1:

Die Kombination aus RAID 0 und RAID 1 vereint die Vorteile in Bezug auf verbesserte Performance (RAID 0) und erhöhte Datensicherheit (RAID 1) zu einer Einheit. Nachteilig ist hierbei jedoch der zwingende Einsatz von 4 Festplatten gleichen Typs und Größe. Die zur Verfügung stehende Speicherkapazität ist, wie man unschwer erraten kann, die halbe Kapazität der Summe aller vier Festplatten.

RAID 5:

RAID 5 verteilt die Originaldaten wie auch den Fehlercode gleichmäßig über alle vorhandenen Laufwerke (mindestens drei). Auf diese Weise lassen sich die Schreibzugriffe über sämtliche ins Raid-5-System integrierten Platten verteilen. So ist es möglich, nicht nur Lese-, sondern auch Schreiboperationen überlappen zu lassen. RAID 5 bietet ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis, da nur die Speicherkapazität einer der mindestens drei vorhandenen Festplatten für die Redundanz (in der schematischen Übersicht mit ABC, DEF, GHI und JKL bezeichnet) der gespeicherten Daten aufgebracht werden muss. Anhand der beigefügten Übersicht ist hierbei ersichtlich, dass die für die Redundanz gespeicherten Daten auf allen Festplatten verteilt sind und nicht, wie im Falle des RAID 1 auf einer einzigen Platte gesammelt werden.

 

 

Technische Daten:

Promise FastTrak TX2000

Hersteller

Promise Technology, INC (http://www.promise.com)

Detaillierte Produktbezeichnung

Ultra ATA/133 RAID 0, 1, 0+1 und 5 Controller

Schnittstelle zum Mainboard

Support für 32 Bit, 66 MHz PCI-Interface mit einem Datentransfer bis zu 266 MByte pro Sekunde (Abwärtskompatibel zu 32 Bit,33 MHz PCI-Interface)

Kompatible U-DMA Betriebsarten

  • U-DMA bis 133 MB/s (U-DMA Mode 6) für Lesezugriffe

  • U-DMA bis 100 MB/s (U-DMA Mode 5) für Schreibzugriffe

Unterstützte RAID Betriebsarten

RAID 0, RAID 1, RAID 0+1, RAID 5

Maximale Anzahl anzuschließender Festplatten

4 (aufgeteilt auf vier unabhängige Kanäle)

Art und Größe Cache-Speicher

  • 64-, 128- oder 256 MB ECC oder Standard SDRAM Speichermodule

  • Für den Einsatz des Controllers ist ein Modul zwingend erforderlich und muss separat geordert werden

Unterstützte Betriebsysteme

  • Windows NT4/2K/XP

  • RedHat Linux 7.2/7.3

  • TurboLinuxServer 6.5

  • TurboLinux Workstation 7.0

  • SuSE Linux 7.3/8.0

Besonderheiten

  • Support für Hot-Swapping

  • Promise Array Managment Software (bestehend aus Überwachungs- und  Benachrichtigungssoftware unter Windows für den lokalen Einsatz sowie im Netzwerk)

  • Advanced Monitoring (Überwachung einzelner Festplatten via S.M.A.R.T Funktionalität; Support für SNMP (Simple Network Management Protocol; Alarmierung via Mail im Fehlerfall)

Garantiezeit

2 Jahre

Preis

  • 230 Euro

  • Die Preise für ein zwingend erforderliches Speichermodul liegen zwischen 25 Euro für 64 MB SDRAM bzw. 69 Euro für 256 MB ECC SDRAM

  • Als mögliche Bezugsquelle bzw. zur Ermittlung der Preise wurde der Onlineversender Alternate benutzt.

 

Lieferumfang:

Die mitgelieferte Ausstattung zum Gerät überzeugt und lässt keinen Wunsch offen. Die beigefügten englischsprachigen Anleitungen sind inhaltlich von hoher Qualität und vermitteln auf mehr als 120 Seiten alles Wissenswerte aus den Bereichen Installationshilfen, Fehlersuche sowie Hintergrundinformationen zum behandelten Produkt. Die neben der Produkt-CD beigefügte Treiberdiskette ermöglicht die sofortige Installation von allen unterstützen Windows-Betriebssystemen.

  • FastTrak SX4000 RAID Card
  • FastTrak SX4000 Promise Array Management Utility (englisch)
  • FastTrak SX4000 User's Manual (englisch)
  • FastTrak SX4000 Quick Start Manual (englisch)
  • Promise Werbebroschüre (englisch)
  • FastTrak SX4000 Treiberdiskette
  • FastTrak SX4000 Produkt-CD
  • Vier Anschlussleitungen für U-DMA 6 Festplatten
  • Zwei Y-Kabel für die Spannungsversorgung von vier Festplatten

 

Seite  |1|2|  |3|  |4|  |5|6|  |7|

 

Copyright © 2000-2003 PC-Extreme